Jahresprogramm 2023

Juni,2023


Sonntag 23.07.2023: Historische Fahrradtour Nijmegen – Kleve

Wir folgen der Route „een plaisir Reisje van Nijmegen naar Kleef“ aus dem Jahre 1740

Am Sonntag, den 23.07.2023 ist es 283 Jahre her, dass vier Herren aus Groningen eine Kutschfahrt von Nijmegen nach Kleve unternommen haben. Diese Etappe war die letzte von einer 18 Tage dauernden Reise, die in Groningen ihren Anfang nahm. Einer der Teilnehmer, Theodorus Beckeringh, hat die doch abenteuerliche Fahrt in seinem Tagebuch festgehalten. 1956 hat Friedrich Gorissen den Reiseabschnitt Nijmegen – Kleve im Klever Heimatkalender beschrieben. Das Original befindet sich im Regionalarchiv Nijmegen. Die beschriebene Route existiert fast originalgetreu noch heute und wird am Sonntag, den 23.07.2023 wiederholt. Zwar nicht mit einer Kutsche, aber mit dem Fahrrad. Den alten Weg durch die Düffel folgend sehen wir, dass sich zwar viel geändert hat, aber auch, dass überraschend vieles noch gut erkennbar ist. Eine Teilnahme ist kostenlos.

Programm:

11:00 Uhr Beginn der Fahrradtour bei der Kirche Persingen (Treffen ab 10:45 Uhr)
12:00 Uhr Kurzer Stopp in Düffeldorf / Mehr
13:30 Uhr Ankunft in Kleve, Gelegenheit für einen Imbiss
14:00 Uhr Informationen zur Klever Stadtgeschichte anno 1740 von einem Stadtführer
14:30 Uhr Programmende, Rückreise erfolgt eigenständig

• Informationen und Anmeldung bis zum 10.07.2023;info@duffelt.de; 06-23666916
• Die Teilnahme an der Fahrradtour und die Informationen zur Klever Stadtgeschichte sind kostenlos. Der Imbiss erfolgt auf eigene Kosten.
• Für die Tour sind alle Fahrradtypen erlaubt!



6. August 2023: Denkmaltour durch Mehr
Treffpunkt: 13.30 Uhr mit Fahrrädern auf dem Parkplatz an der Kirche
Zuerst besuchen wir Burg Zelem. Dort bekommen wir ausführliche Informationen über Geschichte und die Restaurierung der Burg.
Danach fahren wir durch das Mehrer Meer zu zwei bis drei denkmalgeschützten Bauernhöfen am anderen Ende des Dorfes.
Wer an der Tour teilnehmen möchte, meldet sich bis spätestens zum 30. Juli bei Johannes van Lier.
(Mail: jmvan.lier@t-online.de oder Tel. 02826-5387)
Kosten: freiwillige Spende für den Verein „Mehr-Miteinander“



Düffeltag 2023

Freitag, 29. September

Wir besuchen die Städte Geldern und Kevelaer.
Geldern ist der Ursprung wie auch die ursprüngliche Hauptstadt des alten Herzogtums Geldern.
Im Mittelalter war Geldern eins der wichtigsten Fürstentümer in den Niederen Landen und bestand damals aus den Quartieren Zutphen, Veluwe, Nijmegen und das Oberquartier (Nord- und Mitten-Limburg und einen Teil von Nordrheinwestfalen).
Gerd Hallmanns, Vorsitzender des historischen Vereins für Geldern und Umgebung e.V., empfängt uns und wird über die historische Bedeutung von Geldern erzählen.

Wir starten den Tag mit Kaffee und Kuchen im Haus Ingenray.
Anschließend wird uns Dr. Matthias Schrör die Sammlung des Hauses Ingenray vorstellen. Mittags wird Gerd Hallmans uns durch die Stadt Geldern führen. Wir wandern durch die alte Festung und besuchen die Kirche und den Mühlenturm.
Auf der Rückfahrt besuchen wir den Solegarten St. Jakob in Kevelaer. Das Gradierwerk im Solegarten St. Jakob wird als Anlage zur Solevernebelung betrieben. Die Solequelle befindet sich in unmittelbarer Nähe vom Gradierwerk. Der Solegarten St. Jakob steht für Entspannung, Erholung und Zeit zum Durchatmen.
Auf den folgenden Internetseiten finden Sie weitere Informationen:

https://www.hv-geldern.de/
https://www.hv-geldern.de/aktivitaeten/filme/
https://kevelaer-marketing.de/solegarten-st-jakob/gradierwerk-und-solequelle/


Abfahrt und Zusteigeorte
8.30 Uhr Beek NL Kreuzung Hubertusweg/N 325
8.35 Uhr Leuth NL, Kirchplatz
8.45 Uhr Millingen NL, Rathaus
8.55 Uhr Kleve-Keeken, Cafe Im Gärtchen
9.00 Uhr Kleve-Rindern Ecke Keekener Str./Hermann Str.

Anmeldung:
Teilnahme per E-Mail anmelden info@duffelt.de.

Um Enttäuschungen zu vermeiden, bitten wir den Betrag von
€ 30,00 für Mitglieder, € 35,00 für Nichtmitglieder
bis zum 19. September auf das Konto des Heimatkundevereins „Die Düffel“ e.V. zu überweisen:
Sparkasse Rhein-Maas IBAN: DE62 3245 0000 0005 3893 33
In diesem Betrag sind Busreise, Führungen, Kaffee und Kuchen enthalten.
An dieser Reise können höchstens 50 Personen teilnehmen. Bei mehr Anmeldungen entscheidet die Reihenfolge der Einzahlungen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Heinz Maahs h.maahs@telfort.nl, +31 614 505 539 oder Paul Remy p.remy@chello.nl, +31 623 666 916

Das Organisationsteam



Expositie Bedrijvigheid op en aan het water van Cultuurhistorisch Infocentrum t Laag

Ook dit jaar is er weer de mogelijkheid om de expositie “Bedrijvigheid op en aan het water” te bekijken.
Misschien hebt u het vorig jaar al gezien, maar de expositie heeft veranderingen ondergaan.
Dit jaar is de invalshoek bij de diverse onderwerpen het maakproces. Zo zijn er bij het onderwerp steenfabrieken op panelen onderdelen van het maakproces te zien van vroeger en nu naast elkaar. Bij het onderwerp scheepswerven staat het klinken van de stalen platen in het middelpunt en bij visserij is er een film te zien over het vissen met een waalschokker. Ook op film te zien: het klinken van de stalen platen waarmee schepen werden gebouwd en een film uit 1937 over het maakproces van stenen in een steenfabriek.
Er zijn enkele nieuwe onderwerpen te zien. de dijk cafés en hun bijzondere functie voor de schippers en ook de teloorgang van deze cafés door de dijkverzwaring zijn in beeld gebracht, alsook de geschiedenis van de sleepdiensten. Daarnaast zijn er nieuwe materialen te zien bij de diverse thema’s die in bruikleen zijn gegeven voor deze expositie.

De expositie is te zien op dinsdag, vrijdag en zondag van 14.00 tot 17.00 in de H. Antonius van Paduakerk, Sint Antoniusplein 1, Millingen aan de Rijn.





Koekkoek zurück in Beek

Feb, 2022
koekkoek Auf den Spuren des Landschaftsmalers 1826-1828


02.04.22 - 01.05.22

Der Heimatkundeverein Die Duffel organisiert gemeinsam mit dem ortskundigen Heinz Maahs, Nijmegen, und das B.C. Koekkoek-Haus eine Ausstellung in der Kleinen Bartholomäuskirche im Zentrum von Beek unweit der deutsch-niederländischen Grenze. In diesem deutsch-niederländischen, u.a. von der Euregio Rhein-Waal geförderten Projekt, werden rund zwanzig Zeichnungen und Gemälde des Landschaftsmalers B.C. Koekkoek (Middelburg 1803-1862 Kleve) in hochwertigen Reproduktionen gezeigt.
Eine aus diesem Anlass herausgegebene reich illustrierte Publikation (60 Seiten) mit historischer Wanderkarte und Koekkoeks Standpunkten lädt zum eigenen Erkunden der Gegend auf den Spuren des Landschaftsmalers ein. Sie gibt Einblicke in das alte Beek in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein Besuch im B.C. Koekkoek-Haus in Kleve gibt Gelegenheit, die Originale zu betrachten.
Die Kunstwerke entstanden im Zusammenhang mit den Aufenthalten B.C. Koekkoeks in dem malerischen Grenz-Dorf zwischen 1826 und 1828 und stammen hauptsächlich aus der Sammlung des Klever Museums. Die niederländischen Landschaftsmaler der Romantik haben die Schönheit und Ursprünglichkeit der Landschaft mit Ebene und aufsteigender Hügelkette vor Nimwegen am Beginn des 19. Jahrhunderts für sich entdeckt. B.C. Koekkoek gehört zu den Künstlern der ersten Generation in Beek, bevor er sich 1834 endgültig in Kleve niederließ. Beek blieb bis in die zweite Jahrhunderthälfte für Künstler beliebt. Auch Kleve war damals ein beliebtes Reiseziel und Bildmotiv, die Künstlervilla in Kleve und ihr Malerfürst schon damals einen Besuch wert.
Dem Blick des Landschaftsmalers in Beek heute zu folgen, ist durch Bebauung und Bewuchs erschwert, aber das Fenster in die Vergangenheit ist geöffnet.


Ausstellung Koekkoek zurück in Beek in der Kleinen Bartholomäus-Kirche Beek

Ausstellungsort: Kleine Bartholomeuskerk, Nieuwe Holleweg 2, 6573 DX, Beek / NL www.bartholomeuskerkje.nl/exposities

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, Ostersonntag und Ostermontag vom 2. April bis 1. Mai 2022 von 13:00 bis 17:00 Uhr

EINTRITT GRATIS

Ausstellung und Publikation durch das B.C. Koekkoek-Haus, Kleve und dem Heemkundekring ‘De Duffelt‘/NL in Zusammenarbeit mit Heinz Maahs Möglichkeit einer geführten, zweisprachigen Tour durch Beek und den Ooijpolder Samstag, 23. und 30. April um 15:00 Uhr (7,50 Euro p.p.). Information www.duffelt.de


Mitglieder des Heemkundekrings können am Samstag, den 16. April und 15.00 Uhr kostenlos an der Tour mit dem Sonnenzug teilnehmen.

Mit besonderem Dank an Heinz Maahs, Nimwegen / NL


Die Ausstellung und die Publikation wurden gefördert von: Euregio Rijn-Waal, Kleef/D Heemkundekring De Duffelt, Beek/Millingen/NL Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V./D Gemeente Berg en Dal/NL Stichting Fonds SSN, Nijmegen/NL




Auf diese Seite

Vorstand

Vorstand Die Düffel
Paul Remy Vorsitzender
Maria Oppenberg Schriftführerin
Miengske Borremans Schatzmeisterin
Johannes van Lier
Heinz Maahs
Fenny Kruijswijk
Jan Smit Ehrenvorsitzender


....